my-emobil.com – Wir sind einzigartig in unserem Testverfahren und unserer Bewertungs-Checkliste.
Wir kombinieren nach einem klaren Kriterienkatalog – unser Testverfahren & eine Risikoanalyse & unsere aktuellen Fahrberichte.
Uns geht es einzig und allein darum Ihnen eine echte und klare Entsc heidungsgrundlage für Ihren Kauf eines e-Autos zu bieten.
Demnächst gibt es unsere my-emobil.com Übersicht 2022 im unabhängigen Buchhandel und bei uns hier.
Neue e-Autos vs. e-Gebrauchte
Vor- und Nachteile
Bei der Anschaffung von einem neuen Auto stellen sich viele die Frage, ob sie einen Gebrauchtwagen oder gleich einen Neuwagen kaufen sollen. Beide Varianten haben ihre Vorteile, allerdings auch ihre Nachteile. Wofür du dich entscheidest, ist von vielen Faktoren abhängig und für jeden Fall individuell zu entscheiden.
Kürzere Überprüfungsintervalle bei Gebrauchtwagen
Ein Pluspunkt für einen Neuwagen sind in jedem Fall die längeren Intervalle für die Hauptuntersuchung. Neuwagen müssen erst nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung. Wird ein Wagen als gebraucht angeboten, ist diese Dauer meist überschritten und dann muss das Fahrzeug alle 24 Monate zur Begutachtung, was in weiterer Folge auch laufen Kosten verursacht, denn selten werden bei der Hauptuntersuchung keine Mängel gefunden.
Hoher Wertverlust bei Neuwagen
In den ersten zwei Jahren verliert ein Neuwagen rund die Hälfte seines Wertes. Um diesen Preis würde sich bereits ein zweiter guter Gebrauchtwagen anschaffen lassen. Wer daher nicht das neueste Modell möchte, der ist im Bezug auf die Anschaffungskosten mit einem gebrauchten Auto auf der günstigeren Seite. Hinzu kommt auch der Umstand, dass für einen Gebrauchtwagen, selbst wenn er in gutem Zustand ist, keine Vollkaskoversicherung notwendig ist. Für ein Auto, dass in gutem Zustand ist, reicht eine Teilkaskoversicherung aus, ist jedoch auch in diesem Fall nicht notwendig.
Keine Möglichkeiten zur Individualisierung bei Gebrauchtwagen
Ein Nachteil bei einem Gebrauchtwagen ist, dass du vielleicht im Bezug auf die Farbe oder die Ausstattung dein Wunschauto nur schwer oder gar nicht finden wirst. Bei einem Gebrauchtwagen musst du nehmen, was gerade auf dem Markt angeboten wird. Du hast kaum bis keine Möglichkeiten nachträglich noch Individualisierungen etwa im Bezug auf die Ausstattung oder Farbe vorzunehmen. Falls es doch möglich ist, dann oft nur zu einem sehr hohen Aufpreis.
Hohe Investitionskosten für Neuwagen
Wer sein Wunschauto möchte, der muss für einen Neuwagen tief in die Tasche greifen. Je nach Fahrzeugklasse sind Summen von 20.000 bis 50.000 Euro nicht selten. Wer dann noch spezielle Wünsche hat etwa im Bezug auf die Ausstattung, der sollte noch einige Tausend Euro drauf legen. Ein gutes gebrauchtes Auto bekommst du bereits ab 8.000 Euro, wobei hier natürlich auch nach oben hin die Grenze offen ist. Was jedoch immer der Fall ist, das gebrauchte Auto ist deutlich günstiger und dadurch meist auch leistbarer.
Checklisten für den e-Autokauf
5 Tipps die du unbedingt beachten solltest
Wer sich ein neues Auto kaufen möchte, geht meist voller Enthusiasmus daran. Doch genau darin lauern oft teure Kostenfallen, die aus einem Autokauf vielleicht nach einigen Wochen Frust hervorrufen können. Damit dir das nicht passiert, hier die wichtigsten Tipps für den Autokauf.
- Verschaffe dir einen Überblick
Egal ob du bereits eine bestimmte Marke ins Auge gefasst hast oder generell einfach nach einem neuen Auto suchst, bevor du dich entscheidest, verschaffe dir einen Überblick über die derzeitigen Angebote. So kannst du ermitteln, wie die durchschnittliche Preislage für die Modelle ist und wenn es später um die konkrete Suche geht, solltest du bei Ausreißern aus diesem Preisbereich eher vorsichtiger sein. - Informiere dich über deine gewählten Modelle
Hast du bereits Modelle in der engeren Auswahl, hol dir Informationen ein. Vor allem beim Kauf von Gebrauchtwagen lohnt es sich zu recherchieren, denn nach einigen Jahren tauchen die teuren Macken der Modelle auf und dann wird häufig auch klar, warum ein Fahrzeug sehr günstig angeboten wird. - Finanzierung wählen
Kredit, Leasing oder lieber sparen dann gleich abbezahlen, gerade die Finanzierung wirft viele Fragen auf. Dazu gehört nicht nur die Finanzierung von einem Neuwagen, vor allem bei gebrauchten Modellen gibt es mehr Möglichkeiten als viele glauben. Dazu gehört beispielsweise das Leasing von jungen Gebrauchtwagen. Diese sind meist zwei bis maximal drei Jahre alt, im Preis deutlich günstiger, weshalb Leasing hier im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen oft eine günstigere Variante ist.
Falls du dich für einen Autokredit entscheidest, also dein Auto in Monatsraten finanzieren willst, kannst du hier die besten Autokredite vergleichen, um das passende Angebot für dich zu finden. - Überprüfung vor Ort
Egal ob du dein Auto privat oder von einem Händler kaufst, eine Probefahrt ist Pflicht. Die solltest du in jedem Fall alleine und ohne den Verkäufer durchführen. So kannst du dich in Ruhe mit dem Fahrzeug vertraut machen und vielleicht auch auf einem Parkplatz in der Nähe einmal das Fahrzeug von allen Seiten in Ruhe begutachten. - Dokumente checken
Wenn du den Kauf abschließt, prüfe noch einmal alle Dokumente. Dazu gehört nicht nur der Kaufvertrag sondern auch etwaige Finanzierungsdokumente wie Leasingverträge. Besonders wichtig, wenn du ein gebrauchtes Auto kaufst, ist das Serviceheft, dass vollständig bzw. regelmäßig geführt sein sollte.
Johannes Vorwerk & Ole Schneider
Gebrauchtwagenkauf
Du möchtest einen Gebrauchtwagen kaufen? In diesem Profi-Ratgeber bekommst du die besten Tipps und Tricks rund um den perfekten Gebrauchtwagen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener!
Versicherung für e-Autos
Warum du sie beim Autokauf beachten solltest
Beim Kauf von einem Auto solltest du bereits die späteren Erhaltungskosten im Blick haben. Dazu gehört in erster Linie die Kfz-Versicherung, die jährlich teilweise hohe Kosten verursacht. Es gibt unterschiedliche Versicherungsmodelle, die unterschiedliche Schäden abdecken. Beim Kauf ist es wichtig, das richtige Modell zu finden, damit einerseits die Kosten nicht zu hoch sind, andererseits, das Fahrzeug auch gut geschützt ist.
- Relevante Fahrzeugdaten
Zur Berechnung der Versicherung sind in erster Linie die Fahrzeugdaten relevant. Dazu gehört beispielsweise die Leistung bzw. generell die Größe. Grundsätzlich gilt, je mehr Leistung ein Fahrzeug hat, umso teurer ist die Versicherung. Daher greifen viele zu einem etwas schwächeren Modell in der Leistung, wodurch auch Kosten bei der Versicherung gespart werden können. - Haftpflicht oder Kasko
Grundsätzlich benötigt jedes zugelassene Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung. Diese hat eine grundlegende Deckung bei Unfällen, wer mehr möchte oder auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch Eigenverschulden versichern möchte, der benötigt eine Vollkaskoversicherung, die entsprechend teuer ist. Daneben gibt es noch zusätzliche Leistungen, wie etwa ein Insassenschutz. Es gibt allerdings auch Schäden, die kaum bis keine Versicherung abdeckt, wozu beispielsweise Schäden im Rahmen von Ausschreitungen gehören. - Boni von Versicherungen
Nicht nur das Fahrzeug bzw. welche Schäden versichert sind, wirken sich auf die jährlichen Beiträge aus, sondern auch auf wen das Fahrzeug zugelassen ist. Fahranfänger müssen meist mehr bezahlen, weil sie ein höheres Risiko sind. Frauen werden häufig ebenfalls von Versicherungen bevorzugt, weil sie meist weniger schwerwiegende Schäden verursachen.
Kostencheck
Die Top 3 Modelle, die am wenigsten Kosten verursachen
Wer im Bezug auf die laufenden Kosten günstige Modelle sucht, der sollte maximal ein Fahrzeug bis zur unteren Mittelklasse ins Auge fassen. Darüber hinaus, steigen die laufenden Kosten deutlich an.
- In der Kategorie der Kleinstwagen hat bei den laufenden Kosten der Citroen C1 VTi 72 Stop&Start die Nase vorne. Bereits die Anschaffungskosten liegen um 10.000 Euro für ein neues Auto. Auf einer Strecke von 100 km verbraucht diese Modell rund 3,8 Liter. Werden dann noch weitere Kosten aufgerechnet wie etwa Versicherung, Kosten für Parkplätze bzw. Stellflächen oder Wartungskosten, belaufen sich die Kosten pro Kilometer auf rund 26 Cent.
- 5,2 Liter auf 100 km verbraucht der Dacia Sandero SCe 75 Access. In den Anschaffungskosten ist dieser Kleinwagen mit rund 7.000 Euro ebenfalls günstig. Die die Kosten pro Monat für dieses Modell belaufen sich auf rund 325 Euro.
- In der unteren Mittelklasse hat der Dacia Logan MCV SCe 75 Access die Nase vorne. Das Auto hat einen Verbrauch von 5,2 Liter auf 100 km. Kommen noch Kosten für Wartung und Versicherung hinzu, belaufen sich die monatlichen Ausgaben auf durchschnittlich 330 Euro.